
Wie die Stadt Luzern mit künstlicher Intelligenz umgeht
Künstliche Intelligenz spielt nicht nur in den weiten des Internets eine Rolle, sondern auch direkt in unserer Nachbarschaft.

Durch eine ewige Clubnacht mit SONIKKU
Die Lichter flackern, die Luft ist stickig und die Nacht scheint unendlich - einen solchen Ausgang dokumentiert SONIKKU.

Deine nächste Therapie könnte ein Chatbot sein
Chatbots, die als ein Ersatz für Psychotherapie dienen - solche Slogans erfahren mittlerweile einen exponentiellen Aufschwung.

Ein Abschied von Too Close To Touch
Mit "For Keeps" schliessen Too Close To Touch ihre neunjährige Karriere ab.

Digitale Transformation und wie sie mit Armutsbekämpfung zusammenhängt
Wo liegt der Zusammenhang von digitaler Transformation, Armutsbekämpfung und mentaler Gesundheit? Dieser Frage ging UNO-Jugenddelegierte Flora Chiper in ihrem Statement am zugehörigen Side-Event an der CSocD62* nach.

“Luzern schaut hin” – Gegen Belästigung in Luzern
Das neue Online-Meldetool der Stadt Luzern "Luzern schaut hin" ermöglicht es dir, schnell und anonym zu melden, wenn du Queerfeindlichkeit oder Sexismus erlebst und beobachtest.

Kleintheater Luzern: Die Suche nach einer Lösung
Die Vorhänge fallen, die Lichter erlöschen, die Türen schliessen sich - und öffnen sich womöglich bald nicht mehr. Das Kleintheater Luzern scheint vor dem Aus zu stehen, denn vor wenigen Tagen hat die Luzerner Pensionskasse dessen Mietvertrag gekündet. Auch die IG Kultur meldet sich mit einer Forderung zu Wort.

Zwischen Leben und Tod, Wiederbelebung und Gott
Düstere Schlaflieder tragen dich durch "Chorion" von Yikii - sie breitet ihr Universum aus, lebt fern von unserer Realität, schafft ihre eigene und lässt sie uns durch ihre Augen erleben.

Wir navigieren uns durch die Welt der Indie-Games
Wenn du an ein Gamestudio denkst, dann kommt dir wohl kein kleines Indie-Studio in den Sinn, bei welchem lediglich zwei Personen dahinterstecken. Genau so funktioniert aber das Schweizer Studio "Hooded Traveler Games".

“Man hat das Gefühl, dass man zusammen etwas erreichen kann”
Aneschka Berchtold ist die 20-jährige Schweizerin, die an der 78. UNO-Generalversammlung den Jugendlichen unseres Landes eine Stimme gibt. Seit dem letzten Donnerstag ist sie dabei - heute ist ihr letzter Tag in New York.